Datenschutzerklärung
Einleitung
1. Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von unseren Online-Produkten, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben der deutschen und EU-Datenschutzgesetze verarbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir, das ist Dialog 21, ein Bereich der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH, Gutenbergstr. 11-23, 66117 Saarbrücken, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden Dialog 21, wir).
Im Folgenden werden Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterrichtet sowie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.
2. Fragen zum Datenschutz in Bezug auf die Dienste können Sie jederzeit richten an:
Dialog21
Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH
Datenschutzbeauftragter
Gutenbergstr. 11-23
66117 Saarbrücken
E-Mail: datenschutz@sz-sb.de
Tel: 0681/502-0
Allgemeiner Teil
§1 Allgemeine Unterrichtung
1. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, mithin Daten, die Ihre Identität ausweisen oder die dazu genutzt werden können, Ihre Identität festzustellen. Darunter fallen beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Geburtsdatum. Zu den personenbezogenen Daten zählen auch personenbeziehbare Daten, d.h. Daten ohne direkten Bezug aus denen sich aber eine Person herleiten lassen kann, wie bspw. die IP-Adresse.
2. Zu den auf die Person beziehbaren Daten gehören solche Daten, die in Verbindung mit dem Abruf von https.//www.dialog21.de durch ihren Client (Browser) anfallen und in sog. Logfiles auf den Servern der Saarbrücker Zeitung sowie den technischen Dienstleistern gespeichert werden.
3. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unserer Dienste) im Sinne des Art. 6 Abs1. lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich der Dienst befindet (sog. Serverlogfiles).
4. Dies sind Name der abgerufenen Webseite, Datei, Ihre IP-Nummer, Datum und Uhrzeit, Browsertyp sowie der anfragende Provider.
5. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
6. Bei Ihren Besuchen auf den Seiten von Dialog 21 erfolgt ferner eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten in anonymisierter Form. Dazu zählen Nutzungsdaten wie Beginn und Ende Ihres Besuchs, die von Ihnen aufgerufenen Seiten oder die Verweildauer auf dem Portal. Eine personenbezogene Verwertung dieser Daten findet nicht statt.
7. Personenbezogene Daten werden von Dialog 21 nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen erhoben, verarbeitet oder genutzt. Dies bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Dies heißt, insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, oder auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unserer Dienste im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie der Erhebung von Zugriffsdaten und den Einsatz der Dienste von Drittanbietern.
8. Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs.1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO ist.
§2 Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
§3 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes. Dies betrifft interne und externe Dienstleister zur Vertragsabwicklung und Auftragsverarbeitung.
2. Sofern wir Subunternehmen einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
3. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
§4 Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO verarbeitet.
§5 Einsatz von Cookies
Wie fast alle Webseiten verwenden auch unsere Anwendungen kleine Textdateien, sogenannte Cookies, die auf der Festplatte Ihres Computers oder im App-Cache Ihres mobilen Geräts abgelegt werden. Diese Cookies ermöglichen uns keine persönliche Identifikation Ihrer Person, sind aber für einen benutzerfreundlichen Betrieb unserer Website unabdingbar.
Arten von Cookies, die auf unserer Website verwendet werden:
Cookies sind klassifiziert nach Zweck bzw. Ablaufzeit. Die von Dialog 21 verwendeten Cookies dienen unterschiedlichen Zwecken; ihre Gültigkeitsdauer ist variabel.
1. Zweck
Technische Cookies: Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet. Zusätzlich wird auch der Zugriff auf Tools mit eingeschränktem Zugriff ermöglicht.
Cookies zu Analyse- und Werbezwecken: Tracking- und Website-Cookies sind auf dieser Website deaktiviert. Dadurch wird die Plattform-Analytik, einschließlich Google Analytics und der Standard-Plattform-Analytik, deaktiviert und zudem das Funktionieren von Cookie-basierten Personalisierungsregeln verhindert.
2. Gültigkeit
Session Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten für die Dauer, auf der der Nutzer sich auf der Dialog 21-Website befindet.
Permanente Cookies: Diese Cookies sammeln und speichern Daten im Browser innerhalb eines variablen Zeitraums, je nach Zweck. Durch spezielle Browsereinstellungen können Sie alle oder einige Cookies auf Ihrem Gerät akzeptieren, blockieren oder deaktivieren. Auch wenn Ihre Einstellungen im Browser dahingehend verändert wurden, dass bestimmte Cookies blockiert sind, können Sie weiterhin auf die Informationen der gesamten Website zugreifen. Allerdings könnte die Bedienung oder die Nutzung bestimmter Dienste eingeschränkt sein.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, können Sie dieses Einverständnis jederzeit zurückziehen. Bestehende Cookies werden dann gelöscht.
§6 Rechte der Nutzer
1. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
2. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, und Ihre Rechte auf Datenportabilität gemäß Art. 20 DSGVO geltend zu machen und im Falle der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
3. Ebenso können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.
§7 Löschung von Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt beispielsweise für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
§8 Widerspruchsrecht
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.